Angel

Angel

* * *

An|gel ['aŋl̩], die; -, -n:
1. Gerät zum Fangen von Fischen, das aus einem langen, biegsamen Stock besteht, an dem eine Schnur mit einem Haken befestigt ist:
die Angel auswerfen; mit der Angel Fische fangen; einen dicken Fisch an der Angel haben; ihr war ein großer Fisch an die Angel gegangen.
2. Zapfen, an dem eine Tür, ein Fenster o. Ä. beweglich aufgehängt ist:
die Tür hängt schief in den Angeln.

* * *

Ạn|gel 〈f. 21
1. Scharnier, drehbare Befestigung (Tür\Angel)
2. Fischfanggerät aus Rute, Schnur, Vorfach u. Haken, an dem der Köder befestigt wird u. der Fisch beim Anbeißen hängen bleiben soll
3. Vorrichtung zum Schwimmenlernen aus einem vom Beckenrand über das Wasser ragenden Gerüst, Seil u. Schwimmgürtel
4. Falle (Fuß\Angel)
5. 〈Jägerspr.〉 Verlängerung der Klinge bei blanken Waffen (Weidmesser)
6. Film; TV〉 = Giraffe (2)
● die Tür aus den \Angeln heben; die Welt aus den \Angeln heben 〈fig.〉 die Welt erschüttern, grundlegend ändern; die Tür quietscht in den \Angeln; zwischen Tür und \Angel 〈fig.〉 auf der Schwelle, in aller Eile [<ahd. angul, engl.angle; zu idg. *ank-, *onk- „biegen, Krümmung“]

* * *

Ạn|gel , die; -, -n [mhd. angel, ahd. angul, zu ahd. ango = Haken (eigtl. = der Gekrümmte, Gebogene), verw. mit 2Anker]:
1. Gerät zum Fischfang, das aus einer Rute besteht, an deren Ende eine Schnur mit einem Haken befestigt ist:
die A. auswerfen, einziehen;
einen dicken Fisch an der A. haben;
Ü er ist ihr an die A. gegangen.
2. Zapfen, an dem eine Tür, ein Fenster o. Ä. drehbar befestigt ist:
quietschende -n;
die Tür aus den -n heben;
die Tür hängt schief in den -n;
etw. aus den -n heben (etw. aus dem Gleichgewicht bringen, grundlegend ändern: die Welt aus den -n heben wollen).
3. im Griff eines Messers befestigte [spitz zulaufende] Verlängerung der Klinge.

* * *

I
Angel,
 
1) Bautechnik: Zapfen an Tür- oder Fensterrahmen, um den sich die Hülse des Beschlags mit einem Tür- oder Fensterflügel dreht.
 
 2) Fischerei: Gerät zum Fischfang mit Angelhaken (Fischereigeräte).
 
 3) an Werkzeugen (Messern, Feilen u. a.) der spitz zulaufende Fortsatz zur Befestigung des Handgriffs.
 
II
Angel
 
['eɪndʒəl, englisch] der, 1465 ausgegebene englische Goldmünze mit dem Erzengel Michael auf der Vorderseite; wurde bis in die Regierungszeit Karls I. geprägt.
 

* * *

Ạn|gel, die; -, -n [mhd. angel, ahd. angul, zu ahd. ango = Haken (eigtl. = der Gekrümmte, Gebogene), verw. mit Anker]: 1. Gerät zum Fischfang, das aus einer Rute besteht, an deren Ende eine Schnur mit einem Haken befestigt ist: die A. auswerfen, einziehen; einen dicken Fisch an der A. haben; Kurz nach Eröffnung der Hechtsaison ... gingen gleich zwei ... Hechte an die A. (Fisch 2, 1980, 98); Ü er ist ihr an die A. gegangen; ∙ <auch: der; -s, -:> Das Wasser rauscht', das Wasser schwoll, ein Fischer saß daran, sah nach dem A. ruhevoll (Goethe, Der Fischer); wohl seh' ich den A., womit man dich zu fangen denkt (Schiller, Piccolomini V, 1). 2. Zapfen, an dem eine Tür, ein Fenster o. Ä. drehbar befestigt ist: quietschende -n; die Tür aus den -n heben; die Tür knarrt, hängt schief in den -n; das Geräusch, mit dem die Kinderzimmertür in den -n knarrte (Baum, Paris 38); *etw. aus den -n heben (etw. aus dem Gleichgewicht bringen, grundlegend ändern): die Welt aus den -n heben wollen; Ist es ... so leicht bei uns, das Recht und die Menschlichkeit aus den -n zu heben (Dönhoff, Ära 79). 3. im Messergriff befestigte [spitz zulaufende] Verlängerung der Klinge.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Angel (TV) — Angel (série télévisée) Pour les articles homonymes, voir Angel. Angel Titre original Angel Genre Série fantastique Créateur(s) Joss Whedon David Greenwalt Musique Darling …   Wikipédia en Français

  • Ángel — Angel bezeichnet: Angelrute, ein Gerät für den Fischfang die Angel oder den Erl einer Klinge bei Handwaffen und Handwerkzeugen. Siehe auch Erl (Klinge). Angel (Fluss), einen Nebenfluss der Werse in Nordrhein Westfalen, Deutschland Tonangel, ein… …   Deutsch Wikipedia

  • ANGEL — Género Erótico, comedia Manga Creado por U Jin Editorial Shōgakukan …   Wikipedia Español

  • Angel — bezeichnet: Angelrute, ein Gerät für den Fischfang die Angel oder den Erl einer Klinge bei Handwaffen und Handwerkzeugen. Siehe auch Erl (Klinge). Angel (Fluss), einen Nebenfluss der Werse in Nordrhein Westfalen, Deutschland Tonangel, ein Gerät… …   Deutsch Wikipedia

  • ángel — (Del lat. angĕlus, y este del gr. ἄγγελος, mensajero). 1. m. En la tradición cristiana, espíritu celeste criado por Dios para su ministerio. 2. Cada uno de los espíritus celestes creados, y en particular los que pertenecen al último de los nueve… …   Diccionario de la lengua española

  • Angel — An gel, n. [AS. [ae]ngel, engel, influenced by OF. angele, angle, F. ange. Both the AS. and the OF. words are from L. angelus, Gr. a ggelos messenger, a messenger of God, an angel.] 1. A messenger. [R.] [1913 Webster] The dear good angel of the… …   The Collaborative International Dictionary of English

  • ángel — sustantivo masculino 1. Área: religión Pragmática: eufemismo. Ser espiritual que sirve a Dios y es su mensajero. ángel custodio o ángel de la guarda Entre los católicos, ángel que Dios asigna a cada persona para que la cuide y la proteja. ángel… …   Diccionario Salamanca de la Lengua Española

  • Angel-A — Données clés Réalisation Luc Besson Scénario Luc Besson Sociétés de production EuropaCorp TF1 Films Production Apipoulaï Pays d’origine …   Wikipédia en Français

  • Angel A. — Réalisation Luc Besson Scénario Luc Besson Musique Anja Garbarek Décors Jacques Bufnoir Costumes Martine Rapin Photographie Thierry Arbogast Montage …   Wikipédia en Français

  • Angel d’Or — Angel d Or ist ein mallorquinischer Orangenlikör aus dem Tal Sóller, mit einem Alkoholgehalt von 31% vol. Inhaltsverzeichnis 1 Herkunft 2 Herstellung 3 Namensgebung 4 Weblinks …   Deutsch Wikipedia

  • Angel — f, formerly also m English: originally a male name, as in the case of Angel Clare, the chief male character in Thomas Hardy s novel Tess of the D Urbevilles (1891), and derived from the Church Latin name Angelus, from Greek angelos. This meant… …   First names dictionary

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”